- Frisch Gepresst
- Posts
- #ValueSunday: Tesla
#ValueSunday: Tesla
Der “Autokonzern” der Zukunft


Guten Tag und herzlich willkommen zur neuen Ausgabe des #ValueSunday-Newsletters!
Märkte
Nasdaq 16.274,94 +1,1%
S&P 5.137,08 +1%
DAX 17.735,07 +1.5%
Märkte: Die Aktienmärkte setzten ihre Rekordjagd fort, obwohl die Inflationszahlen für Januar schlechter als erwartet ausfielen. Die Nachfrage nach KI- und Technologieaktien ist jedoch ungebrochen und treibt die Märkte in neue Höhen.
#ValueSunday: Tesla
Der “Autokonzern” der Zukunft

Tesla Aktienkurs
Tesla, Inc. hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2003 durch Elon Musk und Team als führendes Unternehmen im Bereich der Elektrofahrzeuge (EVs) etabliert. Mit der Vision, den Übergang zu nachhaltiger Energie zu beschleunigen, hat Tesla die Automobilindustrie revolutioniert. Von der Einführung des ersten Elektrosportwagens, dem Tesla Roadster, bis hin zum Massenmarktmodell, dem Model 3, hat Tesla kontinuierlich Innovationen vorangetrieben.
Neben den bahnbrechenden Elektrofahrzeugen umfasst das Produktportfolio von Tesla auch Energiespeicherlösungen und Solartechnik, die zur globalen Energiewende beitragen. Tesla’s Gigafabriken, die auf mehreren Kontinenten angesiedelt sind, spielen eine zentrale Rolle in der Strategie des Unternehmens, die Produktion zu skalieren und die Kosten für Batterien und Fahrzeuge zu senken.
In dieser Ausgabe des #ValueSunday-Newsletters wollen wir herausfinden, was das Unternehmen so erfolgreich macht und warum es im Vergleich zu den deutschen Automobilkonzernen so wertvoll ist.
Die Marge im Vergleich zu anderen Autokonzernen
Das Produktportfolio von Tesla umfasst derzeit 5 verschiedene Modelle: Model S, Model X, Model 3, Model Y und den Cybertruck. Diese begrenzte Produktpalette ist neben der sehr effizienten Produktionsweise einer der Gründe, warum Tesla für einen Automobilhersteller eine sehr gute und überdurchschnittliche Bruttomarge aufweist. Bemerkenswert ist auch, dass Elon Mask, als die Nachfrage nach Elektroautos im Jahr 2022 zurückging, in der Lage war, die Autos zu einem günstigeren Preis anzubieten, was sich zwar negativ auf die Marge auswirkte, aber die Verkaufszahlen auf einem hohen Niveau hielt.

Bruttomarge von Tesla Inc.
Im Vergleich zu den Automobilherstellern Ferrari, Mercedes und Ford fällt auf, dass Tesla bis 2021 sogar eine bessere Marge als Mercedes hatte. Erst mit den Rabatten fällt die Bruttomarge von Tesla unter die von Mercedes. Dies ist bemerkenswert, da Mercedes derzeit eine klare Luxusstrategie verfolgt, die bereits eine deutlich höhere Marge als bei Tesla hätte erwarten lassen. Dies deutet darauf hin, dass Tesla in der Produktion sehr effizient arbeitet und daher vergleichsweise günstigere Autos profitabler verkaufen kann.

Wahrscheinlich der effizienteste Autohersteller der Welt

Wir alle wissen, dass Elon Musk sein Unternehmen im Griff hat. Eine Kennzahl, die dies unterstreicht, ist die Gewinnmarge. Obwohl Tesla eine deutlich geringere Bruttomarge hat als beispielsweise Ferrari, liegen die beiden Unternehmen bei der Gewinnmarge nur 5% auseinander. Dies deutet darauf hin, dass Tesla vergleichsweise wenig Geld für z.B. Marketing und Verwaltungskosten ausgibt, wodurch u.a. mehr Budget für Forschung und Entwicklung oder eine zukünftige Dividende übrig bleibt.
Das Resümee: Tesla
Die Frage, ob Tesla in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten in erster Linie als Autohersteller gesehen wird, ist sehr schwer zu beantworten. KI, Roboter und die Speicherung erneuerbarer Energien sind nur einige der Themen und Ideen, an denen Tesla derzeit arbeitet. Das ist wohl auch der Grund, warum Tesla nicht nach den Maßstäben eines klassischen Automobilkonzerns bewertet wird, sondern als schnell wachsendes Tech-Startup mit einem sehr prominenten CEO.
Doch genau dieser CEO, auf den alle Investoren setzen und zählen, hat in letzter Zeit seinen Fokus von Tesla abgewandt und sogar damit gedroht, die Führung des Unternehmens abzugeben, wenn er nicht mindestens 25% des Konzerns kontrolliert.
Gerade wegen dieses volatilen und brillanten CEOs kann man gute Gründe finden, in das Unternehmen zu investieren oder nicht. Als Value-Aktie kann man Tesla aber auf keinen Fall handeln, da bei dieser Bewertung sehr viel funktionieren muss, um sie zu rechtfertigen.
Der Artikel gibt lediglich die Meinung des Autors wieder und stellt keine Anlageberatung dar. Daten und Ausführung können Fehler enthalten, für die der Autor keine Haftung übernimmt
Reply